Das Herzstück des Karnevals sind die gigantischen allegorischen Festwagen aus Pappmaché, die mit ihren physischen Dimensionen und Bewegungen beeindrucken. Die Papiermaché-Technik wurde 1925 perfektioniert und feiert Kreativität und Recycling.

Zur Herstellung der Festwagen werden große Mengen Zeitungspapier mit Wasser und Mehl als Klebstoff verarbeitet. Antonio D’Arliano aus Viareggio perfektionierte diese Technik und ermöglichte so immer größere und leichtere Kunstwerke. Die Grundlage des Karnevals ist ein einzigartiger Recycling-Prozess, der manuelle Fertigkeiten mit künstlerischem Ausdruck verbindet.

Die Festwagen sind oft über 20 Meter hoch und 12 Meter breit und wirken wie wandernde Theaterbühnen. Sie kombinieren Musik, Choreografie, Kostüme und spektakuläre Bewegungen, die Physik zu trotzen scheinen. Die Handwerkskunst entsteht in 21 Werkstätten in der Cittadella del Carnevale, wo hunderte Menschen arbeiten.
Siegerliste
Jährlich werden die besten Festwagen, Gruppenmaskeraden und Einzelmasken von einer Jury prämiert. Die Ergebnisse und Sonderpreise sind ein wichtiger Höhepunkt der Veranstaltung.
Die Musik des Karnevals
Die Wagen bewegen sich im Rhythmus eigens komponierter Lieder, die seit 1921 den Karneval begleiten.
Diese Technik wird auch in Schulen als kreativer Ausdruck genutzt und verbindet Handwerk mit Kunst. In einer digitalisierten Welt fördert sie Kreativität und Recyclingbewusstsein.

Materialien:
- Graue und rosa Zeitungspapier
- Kreta
- Kleber aus Wasser und Mehl
- Gips
- Binsen
- Holzstäbe
- Eisendraht
- Modellierstäbe
- Farben und Pinsel
- Klingen (Kunststoff oder Metall)
Herstellungsschritte:
- Motiv skizzieren und ausmalen.
- Gerüst aus Binsen, Holz und Draht bauen.
- Gerüst mit Ton modellieren.
- Gipsformen über das Tonmodell sprühen und trocknen lassen.
- Zeitungspapier in Lagen mit Kleber auf die Gipsformen kleben (abwechselnd grau und rosa).
- Nach dem Trocknen die Papierformen von den Gipsformen lösen und zusammensetzen.
- Mit Farben und Fantasie bemalen.
Burlamacco
Offizielle Maske des Karnevals von Viareggio, geschaffen 1931 von Uberto Bonetti. Er kombiniert Elemente traditioneller Commedia dell’Arte-Masken zu einer neuen Figur. Der Name verweist auf den Florentiner Maler Buffalmacco und den Fluss Burlamacca in Viareggio.
Ondina
Symbol des Sommers, begleitet Burlamacco seit 1931 als Badende auf dem Karnevalsplakat. Sie repräsentiert die Sommerfreude an den Stränden von Viareggio.


Künstler, Grafiker und Bühnenbildner, der eng mit dem Karneval und italienischen Intellektuellen zusammenarbeitete.
