Die am 8. November 2018 offiziell eröffnete Carnival Lab Academy (CLA) erfüllt einen lang gehegten Traum der Karnevalswelt von Viareggio: die technisch-künstlerischen Fähigkeiten der Karnevalskünstler zu würdigen, weiterzugeben und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Die Academy zeigt, wie viel Liebe, Kunst, Leidenschaft, Kreativität und Erfahrung jedes Jahr die Zahnräder der „Karnevalsfabrik“ in Bewegung setzen – ein Spektakel, das ebenso majestätisch wie komplex und facettenreich ist.

Die CLA ist ein „Sammelbecken“ für Exzellenz, Wissen, Kunstfertigkeit und Innovationen aus der ganzen Welt – alles rund um das überwältigende Spektakel des Karnevals. Ihre Mission: jungen Menschen das handwerkliche, künstlerische, soziale und kulturelle Wissen der Karnevalswelt weiterzugeben.
Die Akademie des Handwerks, die sich in der Cittadella del Carnevale befindet, bietet nicht nur Ausbildungen, sondern auch kulturelle Projekte, Workshops und Begegnungen.
Sie fungiert als Brücke zwischen jungen Talenten und den führenden Köpfen der weltweiten Entertainment-Branche: Bühnenbildnern, Choreograf:innen, Lichttechniker:innen, Schneider:innen, Visagist:innen, Robotikexpert:innen und vielen mehr.
Die CLA steht auch Institutionen, Universitäten, Innovationszentren und Schulen aller Bildungsstufen offen.

Die CLA ist der Ort, an dem gelernt und gelehrt wird, was der Karneval für kommende Generationen bedeuten kann.
Sie versteht sich als Labor für Ideen und als Begegnungsraum, in dem Exzellenz-Ausbildungen stattfinden – von Marketing und Robotik über Handwerkskunst und Design bis hin zu Teambuilding und Eventmanagement.
Das Projekt verfolgt das Ziel, Viareggio als Zentrum eines neuen Unterhaltungsformats zu etablieren, das den erneuerten Geist des Karnevals das ganze Jahr über weltweit trägt.
Die Academy organisiert ein vielfältiges Programm aus Schulungs- und Dialogformaten:
- Schulungen (gebührenpflichtig oder gefördert)
- Netzwerkveranstaltungen und Wissensaustausch zu Karnevalsberufen
- Begegnungen mit Schulen, Hochschulen und Fachleuten aus der Branche
Ausgewählte Projekte
- Polimnia-Projekt (2019): Ausbildung für Festwagenbauer, gefördert von der Region Toskana
- T.Art-Projekt (2023): Kurs zur Zertifizierung im Pappmaché-Bau und Schweißverfahren für mechanische Elemente
- Anfängerkurs „Face Painting“ (2023): Grundausbildung für Gesichtsbemalung
- Campus „3 Tage mit dem Künstler“ (2024): Kreativcamp mit Carlo Lombardi für Kinder mit Workshops, Fotos und Pappmaché
- Kreativwerkstatt mit Marzia Etna und Marella Sampieri (2024): Pappmaché-Kurs zur Herstellung venezianischer Masken
- AlterEgo-Workshop mit Matteo Raciti (2024): Zwei Tage kreative Arbeit zur Erschaffung eines „Anderen Ichs“ – mit Pappe, Klebeband und fotografischer Dokumentation im Espace Gilbert
- Face Painting – Halloween Edition (2024): Einführung in Horror-Make-up, Wunden, Masken und Spezialeffekte
